Das Fernwärmenetz in Dresden wächst und SachsenEnergie erbringt große Anstrengungen, um den Ausbau voranzutreiben. Über Fernwärme lassen sich erneuerbare Wärmequellen besonders effizient einspeisen, darum setzt die Stadt Dresden im Rahmen ihrer Kommunalen Wärmeplanung zentral auf den Fernwärmeausbau.

Fernwärme in Pieschen wird weiter ausgebaut - Verkehrseinschränkungen ab 11. August am Leisniger Platz. Foto: MeiDresden.deFernwärme in Pieschen wird weiter ausgebaut - Verkehrseinschränkungen ab 11. August am Leisniger Platz. Foto: MeiDresden.de

Im Dresdner Stadtteil Pieschen beginnt am 11. August ein weiterer Abschnitt des Ausbaus: Auf dem Leisniger Platz am Bahnhof Pieschen verlegt SachsenEnergie neue Fernwärmerohre. Bis zum 29. August wird dafür die Straße zwischen Leisniger Straße und Bahnhof Pieschen gesperrt. Ab dem 1. September bis zu zum 29. November findet im nächsten Teilabschnitt der Baumaßnahme eine halbseitige Sperrung der Leisniger Straße zwischen Leisniger Platz und Riesaer Straße statt – auch die Riesaer Straße wird dann am oberen Teil gesperrt. Der Verkehr wird durch eine Ampelschaltung geregelt. Die Buslinien fahren ohne Umleitung, auch die Fußgänger können den Bereich mit nur wenigen Einschränkungen nutzen.

Fernwärme in Pieschen wird weiter ausgebaut - Verkehrseinschränkungen ab 11. August am Leisniger Platz. Foto: MeiDresden.deFernwärme in Pieschen wird weiter ausgebaut - Verkehrseinschränkungen ab 11. August am Leisniger Platz. Foto: MeiDresden.de

Im Zuge dieser Maßnahme werden Stromkabel (110-kV Öldruckkabel), die schon lange nicht mehr in Betrieb sind, zurückgebaut. SachsenEnergie investiert rund eine Million Euro in das Projekt.

Quelle: SachsenEnergie AG