In diesem Frühjahr erhielt das Pillnitzer Kamelienhaus von der Internationalen Kameliengesellschaft die Adelung als weltweit einzigartiges Pflanzenschutzhaus. Nicht nur, dass es wohl keine zweite Kamelie gibt, die man während der Blüte auf zwei Etagen umrunden kann, sondern besonders die Möglichkeit, das gewaltige Haus aus Glas und Stahl im Frühjahr und Herbst zu verschieben, ist in dieser Größenordnung wohl ein Unikat. Die ersten Planungen dafür begannen bereits in DDR-Zeiten, seit 1992 schützt es die 250 Jahre alte Pflanze in den Wintermonaten vor Minusgraden.

Kamelienhausverschiebung im Herbst. Foto: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbHKamelienhausverschiebung im Herbst. Foto: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH

Am Mittwoch, dem 15. Oktober um 10:00 Uhr ist es wieder soweit: Das auf Schienen gelagerte Pflanzenschutzhaus wird über die seit 1801 fest ausgepflanzte Kamelie geschoben. Schaulustige Gäste sind dabei herzlich willkommen. Während die Vorbereitungen mehrere Stunden in Anspruch nehmen – Seilwinden und Motoren werden geprüft, die Schienenabdeckungen entfernt und die großen Flügeltüren geöffnet – dauert es nur rund zehn Minuten, bis die Kamelie mit ihren zwölf
Metern Kronendurchmesser komplett vom 54 Tonnen schweren und 13,2 Meter hohen Glashaus umschlossen ist.

Ein Klimacomputer übernimmt vollautomatisch die Steuerung der Temperatur zwischen 4 und 6°C, von Belüftung, Luftfeuchte und Beschattung. In der Blütezeit von Mitte Februar bis Anfang April schmücken die Kamelie zehntausende karminrote Blüten und das Haus hat für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Mitte Mai kommt sie dann wieder an die frische Luft und das Kamelienhaus steht neben ihr im Schlosspark.

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH