Eine Nacht lang am Elbhang flanieren, Musik in vielen Facetten erleben, unter freiem Himmel tanzen und den tollen Blick auf Dresden genießen – das ist Idee der Dresdner Schlössernacht. In diesem Jahr fand sie zum 15. Mal statt und vereinte die Parkanlagen von Schloß Albrechtsberg, Schloss Eckberg, Lingnerschloss und der Saloppe für eine Nacht zu einer riesigen Kulturlandschaft mit 18 Bühnen und Spielflächen. Hier boten über 300 Künstler mehr als 80 Konzerte quer durch alle Genres von Rock über Swing bis zu Indie-Pop und House Music. Elf Stunden umfasste das Programm vom Einlass bis zu den letzten Tönen im Morgengrauen. Alle 6000 limitierten Tickets wurden verkauft.

Feuerwerk Dresdner Schlossernacht Foto: Michael SchmidtFeuerwerk Dresdner Schlossernacht Foto: Michael Schmidt

Die erste Schlössernacht hatte Mirco Meinel mit seinem Team von First Class Concept 2009 veranstaltet und konnte sie trotz Regenwetters sofort als Erfolg verbuchen. Zum 15. Geburtstag beschenkte Petrus die Besucher mit wunderbarem Flanierwetter, eine Punktlandung nach den regenreichen Tagen der letzten Wochen.

Veranstalter Mirco Meinel ist begeistert: „Die Gäste tanzten bis in den Morgen durch die laue Sommernacht - es war einfach fantastisch. Einmal mehr konnten wir mit diesem Event zeigen, was unsere Stadt Tolles zu bieten hat. Was mich besonders freut, ist der wachsende Zuspruch von jüngeren Gästen. Der Mix aus Bewährtem und Neuem kommt super an und sorgt dafür, dass sich die Schlössernacht immer mehr als ein Fest für alle Altersgruppen etabliert.“ Schon im vergangenen Jahr hatten die Veranstalter auf frische Ideen gesetzt und Graffiti-Kunst und Breakdance in das Programm integriert. In diesem Jahr wurde die Saloppe komplett durch das House of Urban Culture bespielt. Das Konzept wurde von den Gästen erneut begeistert angenommen und sorgte für spannende Begegnungen mit jungen Street Art Künstlern. „Das war eine wunderbare Geburtstagsparty, überall gut gelaunte Menschen, und auch die Künstler waren mit so viel Herzblut und Spaß dabei“, schwärmt Sylvia Grodd, die künstlerische Leiterin der Dresdner Schlössernacht. „Die riesige Bandbreite an Musikrichtungen ist ja eins der Markenzeichen der Schlössernacht - hier findet einfach jeder Musik nach seinem Geschmack, ob zum Träumen oder Tanzen. Und was gibt es Schöneres als open air durch eine laue
Sommernacht zu tanzen!“

Dresdner Schlössernacht Foto Claudia JaqueminDresdner Schlössernacht Foto Claudia Jaquemin

Getanzt wurde überall und vom ersten Takt an - ob bei Gitta Saxx im Heizhaus, den Disco Dice auf der Südterrasse, bei Tom Roeder auf der romantischen Roseninsel und einfach auf den Wegen.

Besondere Höhepunkte der Schlössernacht waren auch das große, mit Musik untermalte Feuerwerk und die fantasievollen Projektionen am Schloss Albrechtsberg, die die Fassade auf verblüffende Weise in Bewegung versetzten. Sechs Kilometer lange, mit Lichterketten gesäumte Wege geleiteten die Besucher auf ihrem Kulturspaziergang durch die Parklandschaft, die nach Einbruch der Dämmerung mit farbigen Lichtern verzaubert wurde. Längst hat sich das Event auch als Tourismusmagnet und als fester Termin im Kulturkalender der Stadt etabliert. Mehr als 30 Prozent der Gäste reisten von außerhalb an.

„Wir sind stolz und dankbar, dass wir die Schlössernacht nun schon zum 15. Mal veranstalten konnten“, so Mirco Meinel. „Doch ohne Sponsoren wäre ein Event dieser Größenordnung nicht machbar. Ein großer Dank an sie, an die gastfreundlichen Schlossherren, die tollen Künstler, meinem ganzen Team und vor allem an unsere Gäste, die uns alljährlich mit ihrer Feierlaune belohnen und motivieren, auch die nächste Schlössernacht zu planen!“ Der Termin für die 16. Dresdner Schlössernacht steht bereits fest. Sie findet am 25. Juli 2026 statt. Tickets zum Frühbucherpreis gibt es bereits im Vorverkauf auf https://www.dresdner-schloessernacht.de/

Quelle: PR Murschke