Seit März 2024 saniert die Landeshauptstadt Dresden den Straßenabschnitt Wehlener Straße/Alttolkewitz/Österreicher Straße zwischen Schlömilchstraße und Leubener Straße. Die Bauarbeiten laufen auf rund 1.900 Metern. Dabei werden im Rahmen der komplexen Baumaßnahme Schäden durch das Hochwasser von 2013 behoben. Außerdem wird die Barrierefreiheit verbessert und die Strecke für die neuen Stadtbahnwagen ausgebaut. Zudem entstehen breitere Fußwege und neue Radwege. Auch die Fahrbahn bekommt eine neue Oberfläche. Die Arbeiten liegen im Zeitplan und sollen nach aktuellem Stand bis Ende Dezember 2025 abgeschlossen werden.
Vom Schulcampus Tolkewitz bis Alttolkewitz wurde die Fahrbahn einschließlich neuer Gleise bereits komplett fertig gestellt. Foto: MeiDresden.de
Bereits fertiggestellt sind die Teilabschnitte der Wehlener Straße von Schlömilchstraße bis Alttolkewitz und von der Salzburger Straße bis Zur Bleiche. Gearbeitet wird noch am Teil Alttolkewitz bis einschließlich Niederpoyritzer Straße und von der Tauernstraße bis zur Leubener Straße. Die Fahrbahn wird vollständig saniert, dazu gehören auch die Straßenbahngleise und die Fußwege. Auch alle Leitungen unter der Straße für Trinkwasser, Gas, Strom, Telefon, Abwasser, Straßenbeleuchtung, Ampeln, Bahnstrom und Telekommunikation werden ausgetauscht.
Die neuen Haltestellen am Wasserwerk Tolkewitz sind nun komplett barrierefrei. Foto: MeiDresden.de
Nach der Sanierung gibt es auf der Wehlener Straße bis zur Haltestelle Wasserwerk Tolkewitz neue Radfahr- oder Schutzstreifen. Auf der Fahrbahn werden neue Straßenbahngleise mit größerem Abstand zueinander verlegt. So können in Zukunft die neuen, etwas breiteren Stadtbahnwagen fahren. Im Bauabschnitt liegen die Straßenbahnhaltestellen Wasserwerk, Alttolkewitz, Hermann-Seidel-Straße und Leubener Straße. Sie werden barrierefrei. Die Maßnahme erfolgt in Zusammenarbeit mit den Dresdner Verkehrsbetrieben, der SachsenEnergie und der Stadtentwässerung Dresden.
In östlicher Richtung liegen die Gleise bereits bis zum Alttokewitzer Hof. Foto: MeiDresden.de
Zwischenbilanz Umleitungsstrecken
Die Stadtverwaltung zieht hat eine Zwischenbilanz zu den Umleitungsstrecken gezogen: Diese haben sich im Wesentlichen bewährt. Nach dem Baustart ist die Verkehrsführung in der Donathstraße noch einmal angepasst worden. Eine Nachbesserung gab es beim Parken. Um die Anwohner zu entlasten, sind in bereits fertiggestellten Abschnitten der Wehlener Straße und Österreicher Straße zusätzliche Parkmöglichkeiten am Straßenrand eingerichtet worden.
Das nächste Stück bis einschließich Laubegast soll noch in diesem Jahr fertiggestellt werden, so das die neuen Stadtbahnwagen dann von Laubegast als Linie 9 bis zum Elbepark fahren können. Foto: MeiDresden.de
Baukosten
Die Gesamtkosten des Projektes betragen rund 42 Millionen Euro. Der Anteil der Landeshauptstadt Dresden beläuft sich auf rund 8,8 Millionen Euro. Gefördert wird die Maßnahme vom Freistaat Sachsen sowie dem Bund aus dem Aufbauhilfefonds 2013. Der geplante Kostenrahmen wird weitestgehend eingehalten. Die bisher erkennbaren Mehrkosten liegen im niedrigen einstelligen Prozentbereich im Verhältnis zur Auftragssumme. Die ARGE Wehlener Straße Dresden
Quelle: Landeshauptstadt Dresden